Eisheilige Nacht
Wann: 28.12.2022
Wo: 33609 Bielefeld (Deutschland)
Strasse: Stadtheider Straße 11
Genre: Mittelalter Rock, Grog'n'Roll, Irish Folk Punk, Folk Metal
Preis: VVK 43,70 €
Die Weihnachtstour von Subway To Sally hat eine lange Tradition. Neun Termine mit vier Bands im Dezember werden es dieses Jahr wieder sein.
Bands:
Subway To Sally, Mr. Hurley und die Pulveraffen, Mr. Irish Bastard, Tanzwut
Weitere Infos:
Festivalticker: Eisheilige Nacht
Website: Eisheilige Nacht
Wo: 33609 Bielefeld (Deutschland)
Strasse: Stadtheider Straße 11
Genre: Mittelalter Rock, Grog'n'Roll, Irish Folk Punk, Folk Metal
Preis: VVK 43,70 €
Die Weihnachtstour von Subway To Sally hat eine lange Tradition. Neun Termine mit vier Bands im Dezember werden es dieses Jahr wieder sein.
Bands:
Subway To Sally, Mr. Hurley und die Pulveraffen, Mr. Irish Bastard, Tanzwut
Weitere Infos:
Festivalticker: Eisheilige Nacht
Website: Eisheilige Nacht
Tollwood Winterfestival
Wann: 24.11. - 31.12.2022
Wo: 80336 München (Deutschland)
Strasse: Bavariaring
Genre: Rock, Blues, Ska, Swing, Jazz, Pop, Cover, Party Rock, Soul, Rock & Roll, Oldtime Jazz, Latin, Irish Folk, Stoner Rock, Folk, Audtro Pop, Volksmusik, Latin Pop, Brass, Rockabilly, Reggae, Bluegrass, Garage, Worldmusic, New Orleans Jazz, R&B, Salsa ...
Preis: Teilweise kostenlos
Der weihnachtlich gestaltete Markt der Ideen mit Kunsthandwerk und biozertifizierter Gastronomie, Performances, Walk-Acts und Auftritten lokaler und regionaler Bands - das ist das Tollwood Winterfestival auf der Theresienwiese im Herzen Münchens.
Bands:
Betty & Miss Jones, Wawancó, Mr. ZigZag & Band, Munich 70s, Just Duty Free, United Syncopators, Hexagon Percussion, Fankani, Nina Michelle Quintet, Rejetnicks, Barska and the Factory, Color Comic, Rosa Blut, Feido Band, Bluekilla, Baiser Salé, AnnaLu & Shavez, The Public, Trouble Boys, Chris Aron & The Croakers
Weitere Infos:
Festivalticker: Tollwood Winterfestival
Website: Tollwood Winterfestival
Wo: 80336 München (Deutschland)
Strasse: Bavariaring
Genre: Rock, Blues, Ska, Swing, Jazz, Pop, Cover, Party Rock, Soul, Rock & Roll, Oldtime Jazz, Latin, Irish Folk, Stoner Rock, Folk, Audtro Pop, Volksmusik, Latin Pop, Brass, Rockabilly, Reggae, Bluegrass, Garage, Worldmusic, New Orleans Jazz, R&B, Salsa ...
Preis: Teilweise kostenlos
Der weihnachtlich gestaltete Markt der Ideen mit Kunsthandwerk und biozertifizierter Gastronomie, Performances, Walk-Acts und Auftritten lokaler und regionaler Bands - das ist das Tollwood Winterfestival auf der Theresienwiese im Herzen Münchens.
Bands:
Betty & Miss Jones, Wawancó, Mr. ZigZag & Band, Munich 70s, Just Duty Free, United Syncopators, Hexagon Percussion, Fankani, Nina Michelle Quintet, Rejetnicks, Barska and the Factory, Color Comic, Rosa Blut, Feido Band, Bluekilla, Baiser Salé, AnnaLu & Shavez, The Public, Trouble Boys, Chris Aron & The Croakers
Weitere Infos:
Festivalticker: Tollwood Winterfestival
Website: Tollwood Winterfestival
Metal Hammer Paradise
Wann: 18.11. - 19.11.2022
Wo: 23758 Weissenhäuser Strand (Deutschland)
Strasse: Seestrasse 1
Genre: Hard Rock, Thrash Metal, Symphonic Metal, Metal, Speed Metal, Heavy Metal, Gothic Metal, Alternative Metal, Neue Deutsche Härte, Glory Metal, Sludge Metal, Classic Rock, Punk 'n' Roll, Comedy Metal, Melodic Metal, Alternative Rock, Mittelalter Rock ...
Preis: VVK 139 €
Am 18. und 19. November 2022 wird das Meeresrauschen am Ostseestrand wieder durch andere Klänge abgelöst - dann dominieren für zwei Tage Gitarrengewitter und Schlagzeuggeballer das Ostseegestade am Weissenhäuser Strand.
Bands:
Temperance, Clawfinger, Crowbar, Cobra Spell, Sodom, Sacred Reich, Undertow, Sepultura, Tiamat, Soulbound, Eisbrecher, Dragony, Crematory, The Unity, Axxis, Night Demon, Knife, Primal Fear, The Night Flight Orchestra, Bonsai Kitten, J.B.O, Bonded, Oversense, Doro, Rhapsody Of Fire, April Art, In Extremo
Weitere Infos:
Festivalticker: Metal Hammer Paradise
Website: Metal Hammer Paradise
Wo: 23758 Weissenhäuser Strand (Deutschland)
Strasse: Seestrasse 1
Genre: Hard Rock, Thrash Metal, Symphonic Metal, Metal, Speed Metal, Heavy Metal, Gothic Metal, Alternative Metal, Neue Deutsche Härte, Glory Metal, Sludge Metal, Classic Rock, Punk 'n' Roll, Comedy Metal, Melodic Metal, Alternative Rock, Mittelalter Rock ...
Preis: VVK 139 €
Am 18. und 19. November 2022 wird das Meeresrauschen am Ostseestrand wieder durch andere Klänge abgelöst - dann dominieren für zwei Tage Gitarrengewitter und Schlagzeuggeballer das Ostseegestade am Weissenhäuser Strand.
Bands:
Temperance, Clawfinger, Crowbar, Cobra Spell, Sodom, Sacred Reich, Undertow, Sepultura, Tiamat, Soulbound, Eisbrecher, Dragony, Crematory, The Unity, Axxis, Night Demon, Knife, Primal Fear, The Night Flight Orchestra, Bonsai Kitten, J.B.O, Bonded, Oversense, Doro, Rhapsody Of Fire, April Art, In Extremo
Weitere Infos:
Festivalticker: Metal Hammer Paradise
Website: Metal Hammer Paradise
Internationales Filmfestival Ma-Hd
Wann: 17.11. - 27.11.2022
Wo: 68167 Mannheim (Deutschland)
Genre: Filme
Für elf Tage verwandelt das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg verschiedene Locations in Mannheim und Heidelberg in ein Zentrum für Newcomer aus aller Welt.
Weitere Infos:
Festivalticker: Internationales Filmfestival Ma-Hd
Website: Internationales Filmfestival Ma-Hd
Wo: 68167 Mannheim (Deutschland)
Genre: Filme
Für elf Tage verwandelt das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg verschiedene Locations in Mannheim und Heidelberg in ein Zentrum für Newcomer aus aller Welt.
Weitere Infos:
Festivalticker: Internationales Filmfestival Ma-Hd
Website: Internationales Filmfestival Ma-Hd
The Irish Folk Festival
Wann: 27.11.2022
Wo: 98617 Meiningen (Deutschland)
Strasse: Landsbergerstraße 1
Genre: Breton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo FolkBreton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo Folk
Preis: VVK 33,70 €
Mit 49 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?
"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF vor Corona stark an Popularität gewonnen hat. Und das trotz eines negativen Umfelds. So haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Weltmusik verbannt. Dann kam Corona und die Tour 20 wurde auf 21 und dann noch einmal auf 22 verlegt. Einmal mehr mussten wir sehen, dass die Politik der Kulturszene großartige Hilfen verspricht, die sich in den Medien für die Öffentlichkeit toll anhören. Aber wenn wir Kulturschaffende diese beantragen wollen und das Kleingedruckte lesen, dann sieht es nicht mehr so rosig aus.
Die Generationen vor uns haben die irische Tradition trotz Ausbeutung durch die Engländer, große Hungersnot, Auswanderung und Bürgerkrieg am Leben erhalten. Auch sie haben es ohne staatliche Unterstützung geschafft. Aus diesem Wissen haben wir unsere Kraft und Widerstandsfähigkeit in der Pandemie geschöpft. Jetzt freuen wir uns, dass die Fans trotz der langen Pause ihren Weg zum IFF finden. Unsere Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?
Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.
Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.
Bands:
Yann Honoré, Diane Cannon & Jack Warnock, The Armagh Rhymers, Billow Wood
Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival
Wo: 98617 Meiningen (Deutschland)
Strasse: Landsbergerstraße 1
Genre: Breton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo FolkBreton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo Folk
Preis: VVK 33,70 €
Mit 49 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?
"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF vor Corona stark an Popularität gewonnen hat. Und das trotz eines negativen Umfelds. So haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Weltmusik verbannt. Dann kam Corona und die Tour 20 wurde auf 21 und dann noch einmal auf 22 verlegt. Einmal mehr mussten wir sehen, dass die Politik der Kulturszene großartige Hilfen verspricht, die sich in den Medien für die Öffentlichkeit toll anhören. Aber wenn wir Kulturschaffende diese beantragen wollen und das Kleingedruckte lesen, dann sieht es nicht mehr so rosig aus.
Die Generationen vor uns haben die irische Tradition trotz Ausbeutung durch die Engländer, große Hungersnot, Auswanderung und Bürgerkrieg am Leben erhalten. Auch sie haben es ohne staatliche Unterstützung geschafft. Aus diesem Wissen haben wir unsere Kraft und Widerstandsfähigkeit in der Pandemie geschöpft. Jetzt freuen wir uns, dass die Fans trotz der langen Pause ihren Weg zum IFF finden. Unsere Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?
Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.
Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.
Bands:
Yann Honoré, Diane Cannon & Jack Warnock, The Armagh Rhymers, Billow Wood
Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival
Volksdorfer Blues Festival
Wann: 26.11.2022
Wo: 22359 Hamburg (Deutschland)
Strasse: Im Alten Dorfe 46-48
Genre: Blues, Rhythm & Blues
Preis: VVK 30 € | AK 35 €
Am 26. November findet wieder das alljährliche Volksdorfer Blues Festival statt. Als Location dient der Wagnerhof im Museumsdorf Volksdorf.
Bands:
Red Hot Serenaders, Bluescats feat. Tommie Harris, Moritz Kruit
Weitere Infos:
Festivalticker: Volksdorfer Blues Festival
Website: Volksdorfer Blues Festival
Wo: 22359 Hamburg (Deutschland)
Strasse: Im Alten Dorfe 46-48
Genre: Blues, Rhythm & Blues
Preis: VVK 30 € | AK 35 €
Am 26. November findet wieder das alljährliche Volksdorfer Blues Festival statt. Als Location dient der Wagnerhof im Museumsdorf Volksdorf.
Bands:
Red Hot Serenaders, Bluescats feat. Tommie Harris, Moritz Kruit
Weitere Infos:
Festivalticker: Volksdorfer Blues Festival
Website: Volksdorfer Blues Festival
Ragers Elite Festival
Wann: 26.11.2022
Wo: 59075 Hamm (Deutschland)
Strasse: An den Fördertürmen 4
Genre: Heavy Metal, Thrash Metal, Doom Metal
Preis: VVK 25 €
Das german underground metal festival Ragers Elite Festival ist das wohl gemütlichste Indoor Festival im Ruhrgebiet. Geboten werden nationale sowie internationale Topacts.
Bands:
Skyeye, Delirious, Blitz, Iron Fate, Wheel
Weitere Infos:
Festivalticker: Ragers Elite Festival
Website: Ragers Elite Festival
Wo: 59075 Hamm (Deutschland)
Strasse: An den Fördertürmen 4
Genre: Heavy Metal, Thrash Metal, Doom Metal
Preis: VVK 25 €
Das german underground metal festival Ragers Elite Festival ist das wohl gemütlichste Indoor Festival im Ruhrgebiet. Geboten werden nationale sowie internationale Topacts.
Bands:
Skyeye, Delirious, Blitz, Iron Fate, Wheel
Weitere Infos:
Festivalticker: Ragers Elite Festival
Website: Ragers Elite Festival
Schlossberg Festival Punk + Oi
Wann: 26.11.2022
Wo: 78052 Villingen-Schwenningen (Deutschland)
Strasse: Am Klosterhof 3
Genre: Punk Rock, Punk, Oi! Punk, Oi!
Preis: 24 €
Am 26. November veranstaltet das Schlossberg Festival ein Advendspogo im Klosterhof in Villingen-Schwenningen. Von 12:00 bis 24:00 Uhr treten 8 Bands auf.
Weitere Infos:
Festivalticker: Schlossberg Festival Punk & Oi
Website: Schlossberg Festival Punk & Oi
Wo: 78052 Villingen-Schwenningen (Deutschland)
Strasse: Am Klosterhof 3
Genre: Punk Rock, Punk, Oi! Punk, Oi!
Preis: 24 €
Am 26. November veranstaltet das Schlossberg Festival ein Advendspogo im Klosterhof in Villingen-Schwenningen. Von 12:00 bis 24:00 Uhr treten 8 Bands auf.
Weitere Infos:
Festivalticker: Schlossberg Festival Punk & Oi
Website: Schlossberg Festival Punk & Oi
The Irish Folk Festival
Wann: 25.11.2022
Wo: 26871 Papenburg (Deutschland)
Strasse: Ölmühlenweg 1
Genre: Breton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo FolkBreton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo Folk
Preis: VVK 30 - 40 €
Mit 49 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?
"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF vor Corona stark an Popularität gewonnen hat. Und das trotz eines negativen Umfelds. So haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Weltmusik verbannt. Dann kam Corona und die Tour 20 wurde auf 21 und dann noch einmal auf 22 verlegt. Einmal mehr mussten wir sehen, dass die Politik der Kulturszene großartige Hilfen verspricht, die sich in den Medien für die Öffentlichkeit toll anhören. Aber wenn wir Kulturschaffende diese beantragen wollen und das Kleingedruckte lesen, dann sieht es nicht mehr so rosig aus.
Die Generationen vor uns haben die irische Tradition trotz Ausbeutung durch die Engländer, große Hungersnot, Auswanderung und Bürgerkrieg am Leben erhalten. Auch sie haben es ohne staatliche Unterstützung geschafft. Aus diesem Wissen haben wir unsere Kraft und Widerstandsfähigkeit in der Pandemie geschöpft. Jetzt freuen wir uns, dass die Fans trotz der langen Pause ihren Weg zum IFF finden. Unsere Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?
Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.
Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.
Bands:
Yann Honoré, Diane Cannon & Jack Warnock, The Armagh Rhymers, Billow Wood
Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival
Wo: 26871 Papenburg (Deutschland)
Strasse: Ölmühlenweg 1
Genre: Breton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo FolkBreton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo Folk
Preis: VVK 30 - 40 €
Mit 49 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?
"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF vor Corona stark an Popularität gewonnen hat. Und das trotz eines negativen Umfelds. So haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Weltmusik verbannt. Dann kam Corona und die Tour 20 wurde auf 21 und dann noch einmal auf 22 verlegt. Einmal mehr mussten wir sehen, dass die Politik der Kulturszene großartige Hilfen verspricht, die sich in den Medien für die Öffentlichkeit toll anhören. Aber wenn wir Kulturschaffende diese beantragen wollen und das Kleingedruckte lesen, dann sieht es nicht mehr so rosig aus.
Die Generationen vor uns haben die irische Tradition trotz Ausbeutung durch die Engländer, große Hungersnot, Auswanderung und Bürgerkrieg am Leben erhalten. Auch sie haben es ohne staatliche Unterstützung geschafft. Aus diesem Wissen haben wir unsere Kraft und Widerstandsfähigkeit in der Pandemie geschöpft. Jetzt freuen wir uns, dass die Fans trotz der langen Pause ihren Weg zum IFF finden. Unsere Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?
Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.
Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.
Bands:
Yann Honoré, Diane Cannon & Jack Warnock, The Armagh Rhymers, Billow Wood
Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival
Blue Bird Festival
Wann: 24.11. - 26.11.2022
Wo: 1010 Wien (Österreich)
Strasse: Riemergasse 11
Genre: Folk, Indie Pop, Experimental Rock, Avantgarde Pop ...
Preis: VVK 89 € | 1 Tag VVK 34 €
Wir freuen uns heuer auf ein Blue Bird, bei dem wir wieder die Grenzen zwischen Folk-Noir, Lo-Fi-Pop, Singer/Songwriter, Indierock etc. aufmachen und sogar sprengen. Drei Tage lang herrscht im Wiener Porgy & Bess Melancholie neben Lebensfreude, es wird große Gesten und kleine Momente des absoluten Glücks geben - und die eine oder andere Überraschung.
Bands:
Jens Lekman, Oskar Haag, Doppelfinger, Clara Mann, Black Country New Road, Chartreuse, Werckmeister, Julie Odell, Mick Flannery, Alpine Dweller, Pete Astor, Annika
Weitere Infos:
Festivalticker: Blue Bird Festival
Website: Blue Bird Festival
Wo: 1010 Wien (Österreich)
Strasse: Riemergasse 11
Genre: Folk, Indie Pop, Experimental Rock, Avantgarde Pop ...
Preis: VVK 89 € | 1 Tag VVK 34 €
Wir freuen uns heuer auf ein Blue Bird, bei dem wir wieder die Grenzen zwischen Folk-Noir, Lo-Fi-Pop, Singer/Songwriter, Indierock etc. aufmachen und sogar sprengen. Drei Tage lang herrscht im Wiener Porgy & Bess Melancholie neben Lebensfreude, es wird große Gesten und kleine Momente des absoluten Glücks geben - und die eine oder andere Überraschung.
Bands:
Jens Lekman, Oskar Haag, Doppelfinger, Clara Mann, Black Country New Road, Chartreuse, Werckmeister, Julie Odell, Mick Flannery, Alpine Dweller, Pete Astor, Annika
Weitere Infos:
Festivalticker: Blue Bird Festival
Website: Blue Bird Festival
19 Jahre Ostfunk
Wann: 19.11.2022
Wo: 10243 Berlin (Deutschland)
Strasse: Alt-Stralau 1-2
Genre: Techno, Psytrance, Progressive Trance, Minimal, House, Progressive Psytrance ...
Preis: VVK 19 €
Wir feiern nun schon zum 19. Mal unseren Geburtstag. Im November 2003 fing alles in der Maria am Ostbahnhof an. In den zahlreichen Jahren waren immer wieder nationale so wie internationale DJ Größen zu Gast wie z.B. Paul Kalkbrenner, Chris Liebing, Len Faki, Marcel Dettmann, André Galluzzi, Monika Kruse oder Takkyu Ishino.
Bands:
Aka Aka, Westbam, Daniel Boon, Basstronauten, Marcel dB, Grace Thompson, PMX Soundz, Dj Andree Wischnewski, Phaxe, Ismir, Enantion, Novi Maschilton, CD Wexler, Momentune, Second Side
Weitere Infos:
Festivalticker: 19 Jahre Ostfunk
Website: 19 Jahre Ostfunk
Wo: 10243 Berlin (Deutschland)
Strasse: Alt-Stralau 1-2
Genre: Techno, Psytrance, Progressive Trance, Minimal, House, Progressive Psytrance ...
Preis: VVK 19 €
Wir feiern nun schon zum 19. Mal unseren Geburtstag. Im November 2003 fing alles in der Maria am Ostbahnhof an. In den zahlreichen Jahren waren immer wieder nationale so wie internationale DJ Größen zu Gast wie z.B. Paul Kalkbrenner, Chris Liebing, Len Faki, Marcel Dettmann, André Galluzzi, Monika Kruse oder Takkyu Ishino.
Bands:
Aka Aka, Westbam, Daniel Boon, Basstronauten, Marcel dB, Grace Thompson, PMX Soundz, Dj Andree Wischnewski, Phaxe, Ismir, Enantion, Novi Maschilton, CD Wexler, Momentune, Second Side
Weitere Infos:
Festivalticker: 19 Jahre Ostfunk
Website: 19 Jahre Ostfunk
Scheunenrock
Wann: 12.11.2022
Wo: 33154 Salzkotten (Deutschland)
Strasse: Langenhagen 31
Genre: Stoner Rock, Sludge
Preis: VVK 12 € | AK 15 €
Am 12. November 2022 findet der nächste Scheunenrock in der Rockscheune zu Salzkotten-Verne statt.
Bands:
Alligator Rodeo, Rødel, GranDuca
Weitere Infos:
Festivalticker: Scheunenrock
Website: Scheunenrock
Wo: 33154 Salzkotten (Deutschland)
Strasse: Langenhagen 31
Genre: Stoner Rock, Sludge
Preis: VVK 12 € | AK 15 €
Am 12. November 2022 findet der nächste Scheunenrock in der Rockscheune zu Salzkotten-Verne statt.
Bands:
Alligator Rodeo, Rødel, GranDuca
Weitere Infos:
Festivalticker: Scheunenrock
Website: Scheunenrock
London Jazz Festival
Wann: 11.11. - 20.11.2022
Wo: London (England)
Genre: Jazz, Soul, R&B, Funk, Blues, Worldmusic ...
Das London Jazz Festival bietet an 10 Tagen mehr als 300 Konzerte an über 50 verschiedenen Locations in London.
Bands:
Ray Gallon Trio, Gabrielle Ducomble, Imaani, Byron The Aquarius, Tord Gustavsen Trio, Linda May Han Oh, Dianne Reeves, Rymden, London Jazz Orchestra, Bill Laurance, Jan Garbarek Group
Weitere Infos:
Festivalticker: London Jazz Festival
Website: London Jazz Festival
Wo: London (England)
Genre: Jazz, Soul, R&B, Funk, Blues, Worldmusic ...
Das London Jazz Festival bietet an 10 Tagen mehr als 300 Konzerte an über 50 verschiedenen Locations in London.
Bands:
Ray Gallon Trio, Gabrielle Ducomble, Imaani, Byron The Aquarius, Tord Gustavsen Trio, Linda May Han Oh, Dianne Reeves, Rymden, London Jazz Orchestra, Bill Laurance, Jan Garbarek Group
Weitere Infos:
Festivalticker: London Jazz Festival
Website: London Jazz Festival